Satellitenschüssel Installation in Ihlow Ostersander 
 
Der optimale  Platz für die Anbringung einer  Antenne
 
Mit einer  Satellitenantenne kann man viele Radio- und Fernsehsender empfangen, die im  Kabelfernsehen nicht  inbegriffen sind. Insbesondere für  Personen mit  nicht deutscher Muttersprache und beim  Einüben einer Fremdsprache  ist das hilfreich.  Aber um  Störungen  bei der Empfangsqualität zu  verhindern, muss der Standort der  Satellitenantenne mit Bedacht  ausgewählt werden.  Erhalten Sie hier hilfreiche Tipps. Lassen Sie sich hier dazu beraten.
 
Freie Sicht
Keine Sichthindernisse bedeutet meistens auch keine Empfangshindernisse. Dabei ist  auf der Nordhalbkugel  besonders der  Blickwinkel in Richtung Süden  wichtig, denn die  benötigten Satelliten  liegen über dem Äquator. Lässt es sich nicht vermeiden, dass  etwas die Aussicht behindert, sollte die  Satellitenantenne so montiert sein, dass sie mindestens  bezogen auf dessen Höhe.  Ist eine Mauer beispielsweise vier Meter hoch, montieren Sie die Antenne also mindestens acht Meter entfernt. Bei einem fünf Meter hohen Baum,  muss sie mindestens 10 Meter hoch montiert werden.
 
Sicherer Platz
Der optimale  Standort für eine  Satellitenantenne ist vor Wind und Wetter geschützt. Dadurch beugen Sie insbesondere in Regionen mit starkem Windaufkommen Sturmschäden vor.  Weiterhin ist der Empfang im Winter besser, wenn sich kein Schnee auf der Schüssel  ablagern kann. Ist keine überdachte Aufstellung möglich, werden Sie immer wieder nach  heftigem Schneefall zur  Satellitenantenne hinaufklettern müssen, um  den Schnee zu entfernen.
 
Ausreichender Spielraum
Der Standort darf nicht zu eng sein. Die  Satellitenantenne braucht Spielraum für  eine gute Ausrichtung auf das Satellitensignal. Dazu müssen Sie oder der Monteur in der Lage sein, sie zu drehen und zu neigen.  Wieviel Platz Sie tatsächlich benötigen,  ist abhängig von der Größe der Antenne.  Trotzdem sollte sie nicht zu  eng gewählt  werden. Größere  Antennen bieten besseren Empfang und reagieren weniger empfindlich auf  Einschränkungen und  Verschmutzungen.
 
Gute Zugänglichkeit
Der Anbringungsort der  Antenne sollte schnell und  gefahrlos  erreichbar sein. Das erleichtert nicht nur die  Anbringung und Ausrichtung. Auch spätere  Instandsetzungen und 
Wartungsarbeiten sind so  einfacher möglich. Achten Sie darauf, dass Sie beim  Hantieren an der  Sat-Antenne eine  sichere Position  halten können, in der Sie  Ihre Hände frei haben, ohne dass Sturzgefahr besteht. Dann können Sie kleinere  Arbeiten wie das Entfernen von Schnee oder Verschmutzungen jederzeit selbst vornehmen.
 
Mögliche Anbringungsorte
Es  existieren viele  Plätze, an denen man eine  Antenne  anbringen kann. Die am häufigsten gewählten sind:
 
- Auf dem Hausdach
- An der  Wand
- Auf  der Terrasse
- An einem Mast
 
Anbringung auf dem Dach

Auf dem Hausdach ist der Empfang  in der Regel am besten, da hier  am wenigsten Störungen vorhanden sind.  Jedoch sind der  schnelle und  problemlose Zugang und  Wind- und Wetterschutz nicht gegeben.  Anbringung und  Reparaturarbeiten müssen daher von einem Fachmann  durchgeführt werden. Die  Lebensdauer der  Sat-Antenne ist reduziert und  eine Signalstörung durch  Schneefälle lässt sich nicht sofort beheben. Zur  Anbringung der  Satellitenantenne auf dem Dach ist ein Dachsparrenhalter erforderlich, der üblicherweise nicht  bei der Lieferung enthalten ist.
 
Montage an der Außenwand
Die  Außenwand bietet guten  Wind- und Wetterschutz, insbesondere wenn der  Montageplatz knapp  unterhalb des Daches oder  einer anderen Art Vorsprung liegt.  Die Wand schränkt  aber die Bewegungsfreiheit ein und man muss  exakt auf den  unverstellten Ausblick nach Süden achten. Bei Einfamilienhäusern gilt aus  Gründen der Sicherheit eine  Befestigungshöhe von maximal zwei Metern über dem Boden als ideal. Auch  die Anbringung  unmittelbar neben einem Balkon ist  wegen der leichten  Zugänglichkeit  praktisch.  Sind beide Optionen nicht umsetzbar, wählen Sie  möglichst einen Standort  anschließend an ein Fenster, aus dem Sie sich nicht allzu weit hervorlehnen müssen, um Einstellungen an der  Satellitenantenne  durchzuführen. Wandhalterungen werden bei  einigen Antennenmodellen beim Kauf mitgeliefert. Trotzdem ist es  angeraten, vor der Montage zu prüfen, ob alle notwendigen  Komponenten  da sind.
 
Anbringung auf dem Balkon
 Steht einem nicht das ganze Haus zur Verfügung ist der Balkon oft der einzige gute Ort für die Montage einer  Antenne. Er bietet  praktische Zugänglichkeit und eine Auswahl  verschiedener Anbringungsmöglichkeiten. Sie können die  Sat-Antenne an der  Außenwand  montieren oder eine  Befestigung für das Balkongeländer zukaufen. An  komplizierten Standorten empfiehlt sich die  Befestigung eines  extra Rohres, auf dem die  Sat-Antenne punktgenau  angebracht wird.  Jedoch muss  der Balkon die Ausrichtung nach Süden zulassen und der Anblick der  Sat-Antenne stört häufig das Aussehen des Hauses. In Mietswohnungen kann es daher  kompliziert sein, die notwendige  Erlaubnis des  Vermieters für die Montage zu  erhalten.
 
Befestigung an einem Mast
Mit einem eigenen Mast oder  einem Rohr kann man den  Aufstellort der  Satellitenantenne unabhängig  von vorhandenen Strukturen wählen. So ist  exakte  Einstellung an den  perfekten Empfang möglich. Der Mast lässt sich  problemlos  hinter dem Haus oder  an einer Einfahrt unterbringen. Bei Aufstellung auf dem Rasen  müssen Sie  den Mast  in den Boden einlassen und  eventuell einbetonieren, um für  gefahrlosen Stand zu sorgen. Ein Nachteil der  Befestigung an einem Mast ist, dass die  Sat-Antenne bei Schlechtwetter stark exponiert ist.
 
Selbstmontage
Die  Montage einer  Antenne ist nicht kompliziert und kann von den meisten Heimwerkern selbst  durchgeführt werden. Voraussetzung  für die Montage ist lediglich ein sicherer Zugang, der eine  vernüünftige  Arbeitsposition und den Einsatz beider Hände  möglich macht. Für die  darauffolgende Ausrichtung der  Sat-Antenne sollten Sie  außerdem  Ruhe, etwas Geschick und  Vorerfahrung im Umgang mit  Technikausrüstung mitbringen.
Tipps  zur Ausrichtung einer  Antenne
 

Eine  Satellitenantenne ist noch immer die vielfältigste Lösung für  Fernsehen in Deutschland. Mit etwas handwerklichem  Einsatz kann man sie  eigenständig montieren und hat die  volle Auswahl zwischen  einer Menge an  deutschen und ausländischen  Fernsehsendern.  Um diese aber auch wirklich empfangen zu können, muss man die  Satellitenantenne jedoch richtig ausrichten. Lesen Sie hier, wie Sie dabei am besten vorgehen.
 
Zeitpunkt
 Nehmen Sie für  die Ausrichtung Ihrer  Satellitenantenne einen windstillen Tag mit klarem Himmel und eine  Tageszeit zwischen 11:00 und 14:00.  So ist der Empfang am besten und Sie  erhalten rasch ein erstes Signal.
 
Sat-Finder
Am  leichtesten ist die Ausrichtung  mittels Sat-Finders.  Dies ist ein Gerät, das Sie zwischen dem Low Noise Block Converter (LNB) und  ihrem  Empfänger anschließen. Der LNB ist das Teil gegenüber der  Sat-Schüssel, das das Satellitensignal empfängt und umwandelt. Der Sat-Finder zeigt Ihnen an, ob Sie ein Signal empfangen und wie  kräftig es ist.  Varianten mit Sat-Erkennung  zeigen zusätzlich an, von welchem Satelliten es stammt, sodass  Sie nicht den Falschen auswählen. Dann müssen Sie bei der  Feinabstimmung der Einstellungen  lediglich einen Blick auf die  Angaben des Sat-Finders  werfen und die  Befestigungen an der Position mit dem besten Empfang festziehen.
 
Sat-Finder App
 Leider  ist ein Sat-Finder nicht kostenfrei und kommt im Privathaushalt nur  selten zum Einsatz. Rentiert sich  die Ausgabe für Sie nicht, können Sie stattdessen eine  gratis Sat-Finder App auf Ihr  Mobilgerät herunterladen. Sind ihnen die genauen geografischen Koordinaten Ihres Standortes bekannt, können Sie die  korrekten Einstellungen auch  online berechnen lassen.  So müssen Sie  jedoch mit dem Blick auf den Fernseher nachjustieren, bis der Empfang  ideal ist.
 
Händische Ausrichtung
Auch die Ausrichtung ohne technische  Unterstützung ist  machbar. Sie erfordert  jedoch mehr Zeit und Geduld. Arbeiten Sie dabei am besten zu zweit,  bei dem eine Person die  Justierung an der  Sat-Schüssel vornimmt und die andere  die Wirkung der Ausrichtung am Fernseher beobachtet.  Können die beiden sich nicht verbal verständigen, brauchen Sie zwei  Handys für die Rückmeldung.
 
Schritt 1: Die grobe Ausrichtung
Den ersten  Schritt zur optimalen Ausrichtung nehmen Sie vor, indem Sie die  Sat-Schüssel so  anbringen, dass die  Sat-Antenne nach Süden zeigt. Sind Sie nicht sicher, wo genau das ist, nehmen Sie einen Kompass zu Hilfe.
 
Schritt 2: Elevation
Nun  richten Sie die Elevation der  Sat-Antenne ein.  Dies ist ihre vertikale  Stellung und wird oft auch als Steigungswinkel oder Neigungswinkel  benannt. Bei  fast allen Antennenmodellen finden Sie  für diesen Schritt eine hilfreiche Skala an der  Befestigung. Welchen Winkel Sie einstellen müssen, ist von  dem Breitengrad  des Aufstellungsortes abhängig.  Dieser liegt in Deutschland zwischen 28 und 34°. Stellen Sie  deswegen  vorerst 32° ein und  senken Sie die  Sat-Schüssel  danach  behutsam, bis Sie ein  vorläufiges Satellitensignal empfangen. Leben Sie  in Süddeutschland finden Sie  dieses Signal, indem Sie die  Satellitenantenne  nach oben ausrichten,  in Norddeutschland, indem Sie sie flacher einstellen. Ziehen Sie nun die beiden Stellschrauben an den Seiten der Halterung  sanft an.
 
Schritt 3: Azimut
Der Azimut ist der horizontale  Ausrichtungspunkt der  Sat-Schüssel.  Diese Einstellung wird oft auch als Ost-West Ausrichtung  benannt.  Die erste Einstellung  hängt davon ab,  welches Satellitensignal Sie anpeilen. Bei  vielen Satellitenschüsseln ist eine Liste der  beliebtesten Satelliten und  Ausrichtungen in der  Beigabe enthalten.  Werden Sie dort nicht fündig, können Sie sie  online nachschlagen.  Verwenden Sie den entsprechenden Wert und drehen Sie die  Schüssel dann  behutsam nach links und rechts.  Schauen Sie auf dem Sat-Finder oder dem Fernsehbildschirm, bei welcher  Ausrichtung  das Signal am  besten ist.
 
Elevation nachjustieren
 Oft lassen sich die Werte noch weiter  optimiert, wenn man  jetzt auch  den Steigungswinkel der  Sat-Schüssel anpasst.  Lösen Sie  dafür die in Schritt 2 nur leicht  befestigten Schrauben wieder und neigen Sie die Schüssel  möglichst vorsichtig, bis Sie auch hier die optimale Position gefunden haben.  Anschließend können Sie alle  Schrauben  erneut  vorsichtig  festziehen.
 
Schlechtwetterempfang testen
Nicht immer ist eine bei gutem Wetter  gut  erscheindende  Ausrichtung auch bei Schlechtwetter ausreichend. Wollen Sie nicht  irgendwann in strömendem Regen nachjustieren müssen, sollten Sie  deswegen  die Ausrichtung unter ungünstigen Witterungsbedingungen prüfen, bevor Sie die  Stellschrauben  letztlich festziehen. Hängen Sie dazu  ein nasses Tuch über den LNB.
 
Stellschrauben festziehen
Damit Ihre Einstellungen nicht durch den nächsten stärkeren Windstoß zerstört werden, müssen Sie alle Schrauben gut festziehen. Drehen Sie  die Schrauben abwechselnd um etwa eine halbe bis ganze Umdrehung, damit durch  das Befestigen kein  seitlicher Zug entsteht, der die Position der  Sat-Antenne verfälscht.
